Sonntag, 30. November 2008

Veranstaltungen im Dezember 2008









Veranstaltungen im Dezember 2008


Freitag, den 12.12.08


Adventfrühstück

Beginn: 9.30 Uhr in unserer Wohnküche
Ende: 11.00 Uhr

Unkostenbeitrag: 4,-€


Donnerstag, den 11.12.08

Kinderzirkus Fidibus

Beginn: 10.00 Uhr im Veranstaltungsraum
Ende: 11.00 Uhr

Wir freuen uns ganz besonders, das der Kindergarten Harzblick zu uns kommt und Ihnen ein zauberhaftes Programm darbieten möchte. Unsere kleinen Künstler warten auf ein riesengroßes Publikum.
Für diese Vorstellung erheben wir einen kleinen Betrag von 2,-€. Für kleine Spenden ist der Kindergarten sehr dankbar.


Mittwoch, den 17.12.08

Wichtelnachmittag

Beginn: 14.30 Uhr in unserer Wohnküche
Ende: 17.00 Uhr

Unkostenbeitrag: 4,-€

Wir möchten sooooo gern mit Ihnen zusammen Wichteln!
Dazu möchten wir Sie bitten bei einer Teilnahme Ihrerseits sich rechtzeitig anzumelden und ein kleines Wichtelpaket mit einem Höchstwert von ca. 5,-€. .zu packen. Dieses Päckchen geben Sie ein bis zwei Tage vorher bei uns in der Wohnküche ab. Wir freuen uns auf Sie und sindganz gespannt auf viele kleine Überraschungen.

herzlichst

Ihre Kathrin Borchers
Tel.: 03943 265757


Liebe Bewohner und Gäste

Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme an den folgenden Veranstaltungen bis spätestens Mittwoch, den 03.12.08.
Die anfallenden Kosten können Sie rechtzeitig bei uns in der Wohnküche entrichten.

Wohnungswirtschaft von der Finanzkrise nicht betroffen

"Die deutschen Wohnimmobilien waren und sind von keiner Spekulationsblase betroffen", erklärte Lutz Freitag, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen anlässlich der Pressekonferenz zum GdW-Verbandstag 2008. Die stabile Lage der Wohnungsunternehmen - trotz der Finanzkrise - ergäbe sich vor allem aufgrund des ständigen Liquiditätszuflusses und der Refinanzierung über dauerhafte und langfristig stabile Mieteinnahmen. Die GdW-Unternehmen seien insoweit nicht von der Finanzkrise betroffen. Die nachhaltige Wohnraumbewirtschaftung der 3.000 im GdW und seinen Regionalverbänden organisierten Unternehmen, begleitet von kontinuierlicher Instandhaltung und ständiger Modernisierung, wirke wertstabilisierend. Langfristige Hypothekenkredite sowie eine konstant hohe Eigenkapitalquote der Wohnungsunternehmen garantierten eine solide Finanzierung der Wohnungswirtschaft auch auf lange Sicht. Die "goldene Finanzierungsregel", langfristige Anlagegüter auch langfristig zu finanzieren, werde strikt beachtet.Die Wohnungswirtschaft braucht verlässliche Finanzierungspartner. Dennoch zeichnen sich die Auswirkungen der internationalen Finanzkrise auf die reale Ökonomie bereits ab: Es droht eine globale Rezession, auch wenn die nationalen Rettungsprogramme für die Banken erste Wirkungen zeigten. Die Wohnungswirtschaft sei auf verlässliche Finanzierungspartner und einen funktionierenden Finanzmarkt angewiesen, so der GdW-Präsident. Auch wenn Wohnungsunternehmen aufgrund der grundpfandrechtlichen Sicherheiten eine umwor-bene Zielgruppe seien, benötigten sie gefestigte Rahmenbedingungen für die Finanzierung. Dazu gehört, dass
eine ausreichende Anzahl an Finanzierungspartnern am Markt vertreten ist, damit Finanzierungskonditionen verglichen werden können,
sich die Wohnungsunternehmen von der Bonität des Finanzierungspartners überzeugen können,
der Verkauf von Krediten nur von Banken an Banken erfolgen darf, damit für die Kreditnehmer nicht unkalkulierbare Risiken entstehen,
der deutsche Pfandbrief als bewährtes Refinanzierungsinstrument nicht geschwächt wird. Der Pfandbrief ist die Grundlage der für die deutsche Immobilienwirtschaft so wichtigen Festzinsfinanzierung, die in den letzten Jahren auf europäischer Ebene erfolgreich von der Bundesregierung verteidigt wurde. Die Refinanzierung über den Pfandbrief ermöglicht den Pfandbriefbanken trotz Finanzmarktkrise bisher die Kreditversorgung der Immobilienwirtschaft.
Die im GdW und seinen Regionalverbänden organisierten Wohnungsunternehmen handeln gemäß ihrem nachhaltigen Geschäftsmodell. Dies gilt nicht nur für das Finanzmanagement, sondern auch für den Klimaschutz.

Quelle: GdW

Dienstag, 4. November 2008

Veranstaltungen im November 2008




Freitag, den 07.11.08

Original Hausschlachte - Frühstück

Beginn: 9.30 Uhr in unserer Wohnküche
Ende: 11.30 Uhr

Für das Frühstück erheben wir einen Unkostenbeitrag von 10,00 € für Speisen und Getränke. Hier möchte ich Sie herzlich bitten, sich rechtzeitig anzumelden und in der Wohnküche vorab zu bezahlen. An diesem Tag fällt unser Mittagstisch aus.

Montag, den 17.11.08

Kegelnachmittag


Beginn: 16.30 Uhr im Sportzentrum Gießerweg
Ende: 18.30 Uhr

Kosten 18,-€ durch teilnehmende Personen

Mittwoch, den 19.11.08

Lichtbildervortrag über die Projektarbeit in Kenia mit Chefarzt Dr. Richter i.R. aus dem Diakonie Krankenhaus Elbingerode


Referent: Chefarzt Dr. Richter .R.
Beginn: 14.30 Uhr
Ende: 15.45 Uhr

Anschließend können Sie bei uns in der Wohnküche gemütlich Kaffee und Kuchen genießen. Unkosten hierfür 2,-€. Hier möchten wir für dieses Projekt um eine kleine Spende Ihrerseits bitten.

herzlichst

Ihre Kathrin Borchers



Wir bitten bei Teilnahme um Anmeldung im Büro der Diakonie.



Dienstag, 21. Oktober 2008

Die Vertreterwahl.

Die Vertreterwahl für die Amtszeit 2009-2012 steht an.

Liebe Genossenschaftsmitglieder,

die alle vier Jahre stattfindenden Wahlen zur Vertreterversammlung stellen einen Höhepunkt im genossenschaftlichen Leben dar. Die gewählten Vertreter bilden die Vertreterversammlung. Sie kommt in der Regel einmal im Jahr zusammen, um den Bericht des Aufsichtsrates und des Vorstandes entgegenzunehmen, den Jahresabschluss festzustellen, die Verwendung des Jahresergebnisses zu beschließen und weitere satzungsmäßig und gesetzlich notwendige Beschlüsse zu fassen.

Vertreter zu sein hat Vorteile!
- Sie sind ständig informiert!
- Sie bekommen vorab Informationen über Vorhaben der Genossenschaft,
z. B. über Instandsetzungen, Veranstaltungen und andere Aktivitäten.

Sie stärken die Gemeinschaft!
- die Mitglieder können sich vertrauensvoll an Sie wenden
- Sie sind ein Bindeglied zwischen unseren Mitgliedern und der Verwaltung
unserer Genossenschaft

Viele der derzeitigen Vertreter werden sich sicherlich zur Wiederwahl aufstellen lassen und für diejenigen, die das Vertreteramt nicht mehr ausüben möchten, suchen wir schon jetzt Nachfolger.
Alle unsere Mitglieder unserer Genossenschaft haben auch die Möglichkeit, sich für dieses Amt zu bewerben.


Haben Sie auch Lust?

Dann denken Sie bitte daran, sich bis Mitte November bei uns zu melden.
Wir freuen uns!

Ansprechpartner:
WWG eG
Weidenweg 1a
38855 Wernigerode
Tel.: 0 39 43 / 55 32 0

Dienstag, 14. Oktober 2008

Sparen macht sich bezahlt! Energiespartipps rund ums Heizen!

Hamburg, 16.09.2008. Die Höhe der Heizkosten für Heizöl ist nicht Schicksal: Es liegt am Einzelnen, hier durch richtiges Heizen die eigene Brieftasche und die Umwelt zu schonen.Spar-Tipps: Gerade in Zeiten gestiegener Energiepreise zahlt sich energiebewusstes Beheizen von Haus und Wohnung aus. So kann nach Auffassung des Instituts für wirtschaftliche Oelheizung e.V. (IWO) ein Haushalt allein durch gezieltes Heizverhalten Energie einsparen, ohne Abstriche beim Wärmekomfort machen zu müssen. So senkt bereits ein Grad weniger Raumtemperatur die Heizkosten im Schnitt um rund sechs Prozent. Deshalb ist es sinnvoll, die Temperaturen in den einzelnen Räumen den Bedürfnissen anzupassen. Im Durchschnitt genügen 20 Grad, im Bad dürfen es ruhig 23 Grad sein, während im Schlafzimmer 16 Grad völlig ausreichen. Die Türen zu weniger beheizten Räumen sollten natürlich geschlossen sein. Wenn Heizkörper gluckern, müssen sie entlüftet werden. Bleibt ein Heizkörper beständig gleich warm, deutet das auf ein defektes Thermostatventil hin. Lassen sich Thermostatventile nur noch schwer drehen, sind sie wahrscheinlich defekt. In beiden Fällen sollten die Ventile durch neue ersetzt werden. Sie regeln nachts und während Abwesenheit die Temperatur automatisch herunter. Durch falsches Lüften wird der Heizenergieverbrauch unnötig in die Höhe getrieben. Statt Dauerbelüftung über Fenster in Kippstellung, besser mehrmals am Tag Fenster weit öffnen und nur kurz durchlüften, um ein Auskühlen der Räume zu vermeiden. Währenddessen sollten die Thermostatventile unbedingt geschlossen werden, sonst schalten sie auf volle Leistung.Schwere Vorhänge oder Möbel vor den Heizkörpern sowie Heizkörperverkleidungen behindern die Wärmeabgabe. Andererseits sollten Fensterflächen im Winter zusätzlich durch Vorhänge vor Wärmeverlusten geschützt werden. Eine effiziente Heizanlage ist freilich die wichtigste Voraussetzung für sparsames Heizen. Quelle: IWO



Die Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft tauscht in ihren Wohnhäusern seit dem Jahr 2002 kontinuierlich die veralteten Heizungen aus. So erhielten die neu sanierten Wohnblöcke nicht nur eine neue Wärmedämmung an der Fassade, im Dachraum und im Keller sondern auch eine moderne Zweirohrheizung. Während die Erneuerung der Dämmung in den Kriechböden aller Häuser bereits im Jahr 2007 abgeschlossen wurde, wird in den nächsten Jahren die Aktivitäten der WWG eG verstärkt auf den Austausch der alten Einrohrheizungen gerichtet sein.

Wohnen: Kaltmieten kaum gestiegen - Nebenkosten umso mehr

Berlin, 17.09.2008. Die Bruttokaltmieten sind im bundesweiten Durchschnitt zwischen 2002 und 2006 kaum gestiegen, während die Wohnnebenkosten im selben Zeitraum deutlich zunahmen. Darauf weist die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund mit Bezug auf Angaben des statistischen Bundesamts hin.
So sei die Bruttokaltmiete je m² Wohnfläche von 2002 bis 2006 von 5,93 auf 5,94 Euro gestiegen (+ rd. 0,17 %), die Ausgaben für Wohnenergie (Strom, Gas und andere Brennstoffe) hätten jedoch um 30 % zugelegt (von 104 Euro/Monat 2002 auf 136 Euro/Monat 2006). In einigen Bundesländern seien die Kaltmieten im untersuchten Zeitraum sogar gesunken, am stärksten in Bremen (- 5,13 %), Rheinland-Pfalz (- 4,71 %) und Niedersachsen (- 3,24 %). Auch nach 2006 hätten sich die Kaltmieten äußerst moderat entwickelt. So sei laut statistischem Bundesamt die Nettokaltmiete im Juli 2008 gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 % gestiegen, wohingegen die Ausgaben für Wohnenergie zwischen 2006 und 2008 nochmals um knapp 20 % zugelegt hätten. Quelle: Haus & Grund

Montag, 29. September 2008

Interview mit Mieterzeitung zum Startschuß in Ilsenburger Straße


Redaktion: Herr Linde, der Wohnpark in der Ilsenburger Straße feiert bald seinen ersten Geburtstag. Wie fällt das Resümee bisher aus.

Christian Linde: Kurz und bündig, positiv. Die Mieter sind zufrieden, das ist das Wichtigste. Wir haben mit unserem Angebot und der Kooperation mit der Diakonie den Nerv der Zeit getroffen. Wir sind sogar überrascht, welche „Kreise“ unser Wohnpark zieht, denn viele der neuen Mieter haben in den vergangenen Jahren gar nicht in Wernigerode gelebt. Sie haben von dem Wohnpark erfahren und sind auch deshalb nach Wernigerode gezogen. Das ist doch toll!

Redaktion: Also übersteigt die Nachfrage das Angebot?

Christian Linde: Bisher schon. Wir wollen deswegen unser Angebot an barrierefreien und altersgerechten Wohnungen ausbauen und schaffen in einem zweiten Bauabschnitt in der Ilsenburger Straße 39 weitere Wohnungen.

Redaktion: Kann man dazu noch etwas mehr sagen?

Christian Linde: Es werden 2-Raumwohnungen mit ca. 60 m² Wohnfläche sein. Wir bauen barrierefrei, alle Wohnungen haben Balkon, altersgerechte Bäder und natürlich verfügen die Häuser über Fahrstühle. Zu diesen bewährten Elementen kommt noch ein starker ökologischer Akzent, denn wir setzen für die Energieversorgung auf Erdwärme und errichten die Häuser in Niedrigbauweise nach KfW-40-Standard. Angesichts steigender Energiekosten wird sich dies auch positiv in den Nebenkostenabrechnungen der zukünftigen Mieter bemerkbar machen.

Redaktion: Die bisherigen Mieter schätzen auch das Dienstleistungsangebot rund um die Wohnungen. Wird auch dieses Konzept ausgebaut?

Christian Linde: Ja, die Partnerschaft mit der Diakonie wird fortgesetzt. Wir möchten gemeinsam den bisherigen und bald auch den neuen Mietern weitere Angebote machen, um das Leben zu erleichtern – Stichwort Mittagsversorgung - und soziale Kontakte in der Wohnanlage zu fördern. Ergänzt wird das Angebot durch die Ansiedlung einer Arztpraxis, eines Friseursalons und einer Wohnung für die Kurzzeitpflege.

Redaktion: Zum Schluß die Frage, wann die Erweiterung fertig sein wird.

Christian Linde: Der Auftrag an einen ortsansässigen Baubetrieb wurde im September vergeben. Wenn alles nach Plan verläuft, werden die ersten Mieter Mitte nächsten Jahres einziehen

Redaktion: Wir bedanken uns für das Gespräch.






Startschuss am Wohnpark Ilsenburger Straße / 2. Bauabschnitt hat begonnen


Die Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft beginnt im Oktober 2008 mit dem II. Bauabschnitt des Wohnparks Ilsenburger Straße.

Neu errichtet werden 39 weitere Zweiraum-Wohnungen von ca. 65 m² Größe sowie 3 Gewerbeeinheiten. Die Wohnungen befinden sich überwiegend im 1.-3. Obergeschoss und verfügen über Wohn- und Schlafzimmer, Küche, Duschbad jeweils mit Fenster und Balkon.

Die Abstellräume zu jeder Wohnung befinden sich im Dachgeschoss. Sowohl die Wohnungen als auch die Abstellräume sind bequem über einen Personenaufzug zu erreichen. Dieser und auch die Treppenhäuser sind mit Überwachungskameras zur Erhöhung der passiven Sicherheit ausgesattet.

Im Erdgeschoss des Hauses 44 zieht eine Arztpraxis ein. Vervollständigt wird das Angebot rund ums Wohnen durch den kleinen Friseursalon im Haus 44 a und eine Wohnung für die Kurzzeitpflege. Eine Gewerbeeinheit sucht noch einen Mieter.

Die Mieter können weiterhin auf die Angebote des Diakonischen Werkes zurückgreifen. Eine Sozialstation mit Pflegepersonal steht vor Ort zur Verfügung. Unter dem Motto „Neues Wohnen“ gibt es an den Wochentagen eine leckeres und preiswertes Essenangebot und mehrmals monatlich werden interessante Veranstaltungen angeboten.

Die Wärme zur Beheizung der Wohnungen und der Erwärmung des Warmwassers wird komplett aus Erdwärme gewonnen. Die dazu notwendigen Bohrungen wurden bereits im September 2008 erstellt.

Der Auftrag wurde an einen ortsansässigen Baubetrieb im September 2008 vergeben, so dass wir nunmehr hoffen, die neuen Wohnungen Mitte 2009 an ihre neue Mieter übergeben zu können.

Veranstaltungen Oktober 2008




Mittwoch, den 08.10.08

Fahrt zur Glasmanufaktur Harzkristall Derenburg

Abfahrt:
13.00 Uhr Parkplatz Ilsenburger Str.
Beginn:
13.30 Uhr Hüttenführung mit Besuch der Schauwerkstatt
Abreise: 15.30 Uhr ab Parkplatz Glaswerk

Ab 14.30 Uhr sind im Bistro Tische für Sie reserviert hier können Sie gemütlich den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen ausklingen lassen
Kosten insgesamt 85,-€ für den Bus / Anzahl der teilnehmenden Personen, Eintritt Hüttenführung 2,50,-€ pro Person, Kosten für Kaffee und Kuchen sind individuell

Mittwoch, den 15.10.08


Vortrag über gesunde Ernährung im Alter

Referentin: Frau Saaber aus der Forum Apotheke
Beginn: 15.00 Uhr
Ende: 15.45 Uhr

Anschließend können Sie bei uns in der Wohnküche gemütlich Kaffe und Kuchen genießen. Unkosten hierfür 2,-€.

Montag, den 20.10.08

Kegelnachmittag

Beginn: 16.30 Uhr im Sportzentrum Gießerweg
Ende: 18.30 Uhr
Kosten 18,-€/ teilnehmende Personen

Mittwoch, den 22.10.08

Vortrag über das Buch : Die Urwaldhebamme

Referentin: Sr. Ilse Roennpagel, mit dabei Sr. Renate
Beginn: 14.30 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
Anschließend können Sie bei uns in der Wohnküche gemütlich Kaffe und Kuchen genießen. Unkosten hierfür 2,-€.

herzlichst Ihre Kathrin Borchers

Freitag, 19. September 2008

Ferienwohnungen

Seit Anfang 2008 betreibt die Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft eG (WWG) zwei eigene Gästewohnungen im neu erbauten Wohnpark Isenburger Strasse. Wollen sie ihren Familienbesuch unterbringen oder auch nur selbst ein paar Tage Urlaub in Wernigrode machen, dann buchen sie doch unsere hervorragend ausgestatteten Appartments. Die Buchung ist online auf unserer Homepage unter >Wohnungsangebote<>
Folgende Links stehen zur Direktbuchung zur Verfügung:
Wohnung 1:
Wohnung 2:
Wir freuen uns auf Ihren Besuch !

Handwerkerportal gestartet


Anfang September 2008 startete die Wernigeröder Wohnungsgenossenschaft eG das Handwerkerportal. In Zusammenarbeit mit den Firmen GAP aus Bremen und der GBG Mannheim wurde das Handwerkerportal installiert. Nunmehr erhalten ein Großteil der Handwerksfirmen die Aufträge online via Internet. Der Vorteil dieser Lösung liegt in der Schnelligkeit der Auftragsabarbeitung.


Richtig heizen, richtig lüften

Immer wieder kommt es zu Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung. Schimmelpilz und schwarze Flecken sind Mängel der Mietsache, der Vermieter muss diese Schäden beseitigen und der Mieter ist zur Mietminderung berechtigt. Es sei denn, der Mieter hat die Schäden selbst verursacht, weil er zu wenig geheizt und zu wenig gelüftet hat. Lesen Sie, wie Sie Letzteres auf jeden Fall vermeiden können.


1. Auch im Herbst und Frühjahr sollten (bei Anwesenheit) folgende Temperaturen eingehalten werden: Im Wohnzimmer, Kinderzimmer und in der Küche 20 Grad Celsius, im Bad 21 Grad Celsius, nachts im Schlafzimmer 14 Grad Celsius. Als Faustregel gilt: Je kühler die Zimmertemperatur, desto öfter muss gelüftet werden.

2. Die Heizung auch bei Abwesenheit tagsüber nie ganz abstellen. Ständiges Auskühlen und Wiederaufheizen ist teurer, als das Halten einer abgesenkten Durchschnittstemperatur.

3. Innentüren zwischen unterschiedlich beheizten Räumen tags und nachts geschlossen halten.

4. Nicht vom Wohnzimmer das Schlafzimmer mitheizen. Das "Überschlagenlassen" des nicht geheizten Schlafzimmers führt nur warme, das heißt feuchte Luft ins Schlafzimmer; diese schlägt dort ihre Feuchtigkeit nieder.

5. Richtig lüften bedeutet: Die Fenster kurzzeitig (5 Minuten reichen oft schon aus) ganz öffnen (Stoßlüften). Kippstellung ist wirkungslos und verschwendet Heizenergie.

6. Morgens in der Wohnung einen kompletten Luftwechsel durchführen. Am besten Durchzug machen, ansonsten in jedem Zimmer das Fenster weit öffnen.

7. Die Mindestzeit für die Lüftung hängt von dem Unterschied der Zimmertemperatur zur Außentemperatur und davon ab, wie viel Wind weht.

8. Selbst bei Windstille und geringem Temperaturunterschied reichen in der Regel 15 Minuten Stoßlüftung aus.

9. Je kälter es draußen ist, desto kürzer muss gelüftet werden.


10. Einmal täglich lüften genügt nicht. Vormittags und nachmittags nochmals die Zimmer lüften, in denen sich Personen aufgehalten haben. Abends einen kompletten Luftwechsel inklusive Schlafzimmer vornehmen.

11. Nicht von einem Zimmer in ein anderes, sondern nach draußen lüften.

12. Bei innenliegendem Bad ohne Fenster auf dem kürzesten Weg (durch ein anderes Zimmer) lüften. Die anderen Türen geschlossen halten. Besonders nach dem Baden oder Duschen soll sich der Wasserdampf nicht gleichmäßig in der Wohnung verteilen.

13. Große Mengen Wasserdampf (z. B. durch Kochen) möglichst sofort nach draußen ablüften. Auch hier durch Schließen der Zimmertüren verhindern, dass sich der Dampf in der Wohnung verteilt.

14. Wenn Wäsche in der Wohnung getrocknet werden muss, weil ein Trockenraum fehlt, dieses Zimmer öfter lüften. Zimmertüre geschlossen halten.

15. Nach dem Bügeln lüften.

16. Auch bei Regenwetter lüften. Wenn es nicht gerade zum Fenster hereinregnet, ist die kalte Außenluft trotzdem trockener als die warme Zimmerluft.

17. Luftbefeuchter sind fast immer überflüssig.

18. Bei Abwesenheit über Tage ist natürlich auch das Lüften tagsüber nicht möglich, aber auch nicht nötig! Hier reicht es, morgens und abends richtig zu lüften.

19. Bei neuen, besonders dichten Isolierglasfenstern häufiger lüften als früher. Auch dann spart man im Vergleich zum alten Fenster Heizenergie.

20. Große Schränke sollten nicht zu dicht an kritische Wände angerückt werden. Aber: Zwei bis vier Zentimeter Abstand müssen reichen.

Quelle: Deutscher Mieterbund e.V.

Donnerstag, 18. September 2008

Vertreterversammlung 2008

Die diesjährige Vertreterversammlung fand am 07.06.2008 in unserer Geschäftsstelle statt.

Tagesordnung:
Begrüßung
Bestätigung der Tagesordnung
Bericht des Vorstandes
Bericht des Aufsichtsrates, Bekanntgabe des Ergebnisses der Pflichtprüfung für das Jahr 2006
Diskussion zu den Berichten
Beschlussfassungen
Feststellung des Jahresabschlusses 2007
Gewinnverwendung 2007
Entlastung des Vorstandes
Entlastung des Aufsichtsrates
Neufassung der Satzung der Genossenschaft gemäß §16 GenG
Ergänzungswahl des Aufsichtsrates
Verschiedenes

Betriebskostenabrechnung 2007

In unseren Dauernutzungsverträgen (Mietverträgen) haben wir in der Regel Betriebskosten als Vorauszahlungen ausgewiesen. Gemäß § 556 BGB, ist für jeden Mieter spätestens 12 Monate nach Ende des Abrechnungszeitraumes (Kalenderjahr) eine Betriebskostenabrechnung zu erstellen. Die WWG e.G. rechnet die Betriebskosten aus dem Jahr 2007 zu folgenden Terminen ab:

Wohngebiet Burgbreite: Juli - August 2008
Wohngebiet Stadtfeld: Juli - September 2008
Wohngebiet Harzblick: August 2008


Die Auszahlung der Guthaben bzw. Einzüge der Nachzahlungen erfolgt ca. 14 Tage nach Erhalt der Abrechnung.

Infolge einer Steigerung der Energiebezugskosten empfehlen wir den Mietern eine Erhöhung der Vorauszahlungen für Heizkosten bereits im Jahr 2008 vorzunehmen.